Arbeitsrechtexperte gibt Tipps zum Thema Coronavirus
Der Arbeitsrechtexperte Wolfgang Schmitz, Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes, bezieht Stellung zum Thema Coronavirus aus Sicht des Arbeitsrechts und gibt Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Mythen rund um den Arbeitsvertrag
Die Unterschrift unter dieses Dokument verunsichert viele – welche Klauseln sind wirksam, welche nicht?
Gilt die Kündigung, wenn die Unterschrift falsch ist?
Ein Chef kündigt seinem Mitarbeiter – und unterschreibt oben rechts unter dem Datum. Ob diese Kündigung wirksam ist, erklärt ein Anwalt.
Arbeitsunfall auf dem Betriebsfest?
Ein Bankangestellter erlitt beim Fußball auf dem Betriebsfest einen Arbeitsunfall. Für die Gerichte ein kniffliger Fall...
Eine Aufklärung über wichtige gesetzliche Regelungen rund um den Arbeitsplatz.
Pralinen, Wein, Kugelschreiber... Welche Geschenke an Kunden, Chefs oder Mitarbeiter sind erlaubt?
Pokemon spielen im Büro? Heikel!
Für alle die gerade ihre Kindheitsträume ausleben. Augen auf im Arbeitsverkehr.
Dürfen Praktikanten und Azubis streiken?
Hier gibts Antworten für die schwächste Schicht im Unternehmen.
Erreichbarkeit im Urlaub: Darf man das Diensthandy ausschalten?
Ein aufklärender Beitrag für alle die im Urlaub auch mal abschalten wollen.
Mein Chef nennt mich Low Performer - Kann er mich entlassen?...
Heiko Peter Krenz setzt sich mit (vermeintlichen) „Minderleistern“ im Unternehmen und ihren Rechten auseinander.
Die drei größten Fehler beim Abschließen von Verträgen
Viele Konflikte vor Gericht beruhen darauf, dass nicht jeder Vertrag so einfach und reibungslos geschlossen wird wie der Brötchenkauf beim Bäcker oder der wöchentliche Einkauf im Supermarkt.
Die klassischen Rechtsfragen zum Kostenvoranschlag
Ob Bauarbeiten, Sanierungen oder Reparaturen – bevor Dachdecker, Fliesenleger, Elektriker oder andere Handwerker beauftragt werden, lassen sich nicht nur Verbraucher gern einen Kostenvoranschlag geben.
319,51 Euro für den Schlüsseldienst – strafbarer Wucher?
Wer sich aus der eigenen Wohnung ausgesperrt und keinen Zweitschlüssel hinterlegt hat, dem bleibt oft nur die Möglichkeit, die Tür von einem Schlüsseldienst öffnen zu lassen. Doch das kann teuer werden – für die, die nicht wissen welche Rechte sie haben.
Selbstbedienung statt Traumhochzeit - muss die Zeche trotzdem bezahlt werden?
Was ist eigentlich wenn sich am Hochzeitstag herausstellt, dass der Gastwirt mit der Ausrichtung der Hochzeit total überfordert ist?...
Kindergartenplatz fehlt - Waldorfkindergarten auch gebührenfrei
Ein Interessanter Beitrag für berufstätige Eltern mit Kindern über drei Jahren...
Verschärfte AGB-Vorschriften, Anspruch auf Medikationsplan und mehr.
Ab Oktober lassen sich Vertragspartner mittels AGB nicht mehr so leicht auf eine bestimmte Form festnageln.
Tipps rund um das Vertragsrecht...
Allgemeines Vertragsrecht auf den Punkt gebracht.
Der Bundesrat fordert (aus meiner Sicht zurecht) Nachbesserungen am Bauvertragsrecht.
Ein Kommentar von Norbert Wallet zur Mängelhaftung im Handwerk.
Neues Vertragsrecht soll private Bauherren schützen...
Michael Fabricius berichtet über Reformen beim Bauvertragsrecht und mehr Rechte für Verbraucher.
Strafrechtliche Risiken für Hinweisgeber
Ist eine Straftat ein schützenswertes Geheimnis im Sinne der strafbewehrten Geheimhaltungsvorschriften?
Die veränderte Tatzeit - und die Anklage
Gemäß § 264 Abs. 1 StPO ist Gegenstand der Urteilsfindung die in der Anklage bezeichnete Tat, wie sie sich nach dem Ergebnis der Verhandlung darstellt.
Die Rassismusstrafnorm wird überschätzt
Ab wann eine Äusserung strafbar sein soll, lässt sich rechtlich kaum befriedigend definieren. Das schwächt die Autorität des Rechts, wo dies gar nicht notwendig wäre.
Zwischen Strafrecht und Strafraum...
Spagat zwischen Hobby und Beruf: Ein Artikel über Strafrichter Andreas Minge und seine Tätigkeit als Schiedsrichter in der Kreisliga.
Land NRW will Polizisten besser schützen...
Härtere Strafen bei Angriffen auf Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungskräfte und ehrenamtliche Helfer.
Internationales Strafrecht in Afrika...
Eine Zusammenfassung eines schwelenden Konflikts zum Austritt von Staaten aus dem internationalen Gerichtshof.
Medizinrecht, Patientenrechte und Arzthaftungsrecht...
Ein gelungener Rechtstipp von Rechtsanwältin Angela Arand.
Strafrecht muss auf den Prüfstand
Eine Stellungnahme von Michael Klein zu Amokläufen und Attentaten, die anbahnende Diktatur in der Türkei und ihre Auswirkungen auf den deutschen Rechtsstaat.
Mit diesem Gesetz ist nur öffentlicher Sex sicher.
Ein Statement von Eckhardt Fuhr zum neuen Sexualrecht.
Bundestag verankert das "Nein heißt Nein" ins Strafrecht.
Ein Beitrag zur Integration des "Nein heißt Nein"-Prinzips im Sexualstrafrecht.
Reform des Sexualstrafrechts: So geht man mit Strafrecht nicht um...
Ein Beitrag von Gudula Geuther zur Reform des Sexualstrafrechts.
Brauchen wir ein Strafrecht für Maschinen?...
Ein Interview vom Industrieanwalt Thomas Klindt mit Nana Brink zum Thema Strafrecht in der Industrie 4.0.
Schadensersatz nach Unfall - Geld gibt es auch ohne Reparatur
Gerhard Hillebrand, Vorsitzender der Arbeits-gemeinschaft Verkehrsrecht, erläutert im Interview mit Matthias Brunnert vom Generalanzeiger die Rechte von Geschädigten bei Unfällen im Straßenverkehr.
E-Bike-Unfall mit 2,2 Promille - Fahrerlaubnis weg!
Mit Blick auf eine Entscheidung des Aachener Verwaltungsgerichts vom 12. Dezember 2019 (AZ: 3 L 1216/19) macht der Sozialticker aufmerksam auf einen Hinweis der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht zu den rechtlichen Folgen von Alkoholkonsum im Straßenverkehr mit E-Scootern und E-Bikes.
Der digitale Wandel ist auch im Gesundheitswesen angekommen. Krankenhäuser, Versicherungen und Ärztepraxen stehen vor neuen rechtlichen Hürden, die es schnell zu bewältigen gilt.
IT-Recht: Vorbeugen gegen Cyberangriffe ist Pflicht
Unternehmen mit großen Datensammlungen stehen verstärkt im Fokus krimineller Angreifer. Wollen sie Kunden und Geschäftsgeheimnisse schützen und Haftungsrisken minimieren, müssen sie ihre Infrastruktur absichern.
Urteil: Illegales Online-Streaming ist rechtswidrig – Strafen bleiben „überschaubar“
Wer illegal online Filme oder Musik streamt, verstößt wie die Anbieter solcher Internetseiten gegen das Urheberrecht.
Cyber-Mobbing - Rechtliche Risiken
Immer mehr Menschen werden Opfer von Cyber-Mobbing. Täter sind sich oftmals jedoch nicht bewusst, welche strafrechtlichen Konsequenzen
drohen...
Telekom-Störung in Deutschland
Haben Betroffene Anspruch auf Schadensersatz?
Cyberkrieg ist ein Geschäftszweig mit rosigen Zukunftsaussichten - Die Fallzahlen steigen...
Warum deutsche Firmen leichte Beute für Hacker sind.
Das macht Angst...
6 Jahre Haft für "mTan-Phishing"
Im Strafverfahren wegen Gewerbe- und bandenmäßigen Computerbetruges mittels "mTAN-Phishing" wird zwei Jahre nach Verhandlungsbeginn endlich ein
Urteil gefällt.
Wer besitzt mein Zuhause in der Welt von Pokemon Go?
Ist Pokémon Go ein rechtsfreier Raum? Der Hype um das Augmented-Reality-Spiel wirft zahlreiche Fragen auf - und offenbart Schwächen im
Rechtssystem.
IT-Recht: Vorbeugen gegen Cyberangriffe ist Pflicht...
Axel Anderl und Nino Tlapak geben Hinweise zu Pflichten von Unternehmen beim Thema Datenschutz und IT-Sicherheit.
Sabine Lohr erzählt im Schwäbischen Tagblatt über den Fall Bilal Waqas aus Pakistan, der wegen
Unwahrheiten bei der Einreise trotz Ehe abgeschoben wurde.
Innenministerium hält trotz Kritik an Abschiebepraxis fest
Ein spannender Artikel aus der Süddeutschen Zeitung über die Einstellung des Innenministeriums zum pauschalen Abschiebestopp für integrierte und arbeitende Flüchtlinge.